Windkraft vor Ort

Image

Aufgrund der Klimaschutzgesetzgebung auf europäischer, bundesdeutscher und Länderebene hat der Gemeinderat beschlossen auch für Weil der Stadt Klimaneutralität anzustreben.

Beim Thema Energie- bzw. Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen können Fotovoltaik und Wind sich sehr gut ergänzen. Einige Gruppenmitglieder arbeiten seit Anfang 2023 in der Initiative Bürgerwind Heckengäu mit. Das Ziel ist ein Windpark mit echter Bürgerbeteiligung. Seit Anfang 2024 tauschen wir uns im Landkreis-weitem Bürgernetzwerk Windkraft BB aus. Hier versuchen wir bisher vor allem die Sorgen einiger Bürger ernst zu nehmen und Antworten auf ihre Bedenken zu geben.

Der interkommunale Arbeitskreis Bürgerwind Heckengäu hatte am Dienstag, 9.4.24 zusammen mit der Arbeitsgruppe EnergieForum des Vereins Miteinander-Füreinander in Weil der Stadt zum Thema “Bürger können Windkraft?!” eingeladen. Die 150 Sitzplätze im Klösterle in Weil der Stadt, waren belegt und den letzten Gästen blieben die Stehplätze. 
Hier gibt es den kompletten Bericht als PDF Datei.

Arbeitsgruppe Bürgerwindpark/EnergieForum

Wir treffen uns nun jede Woche, um uns intensiv über die Ideen zum Bürgerwindpark in Weil der Stadt auszutauschen. Neulinge mit Interesse an der Mitarbeit sind herzlich willkommen.
Vorläufig ist Mittwochs ab 20 Uhr im BürgerTreff unser Treffen. Bitte aktuelle Zeit und Treffpunkt findet man in der Terminübersicht.

Bürger für Windkraft

Die Arbeitsgruppe hat sich im April entschieden für ein JA beim Bürgerentscheid am 9.6.24 in Weil der Stadt zu werben.

Die Haushalte und das Gewerbe in Weil der Stadt haben laut Energiemonitor der NetzeBW in 2022 einen Strom-Verbrauch von 60 GWh gehabt und gleichzeitig wurden 10 GWh vor allem mit PV-Anlagen vor Ort erzeugt.  Mit 5-7 Windkraftanlagen kann diese Menge für 20-30 Jahre erzeugt werden. Für die Absicherung wird weiterhin das europäische Verbundnetz wie bisher sowie Gas- oder Wasserstoffkraftwerke und Energie-Speicher benötigt.

Dies sind unsere 5 Gründe für das JA zur Windkraft-Nutzung auf den städtischen Waldflächen:

Image
Image

Für weitere Details lesen Sie 

  1. unsere Präsentation zu den Windenergie-Info-Tagen am 16./17.Mai 2024 hier.

  2. die Informationen der Landkreis-weiten Initiative Windkraft-BB zu den Gegen-Argumenten

  3. die Informationen der Agenda-Arbeitsgruppe Bürgerwind Heckengäu zu einem interkommunalen Windpark in Bürgerhand falls Sie Interesse an einer Beteiligung haben, können Sie einen Newsletter abonnieren.

  4. die Informationen der Stadt Weil der Stadt und die Stellungnahmen aus dem Gemeinderat Windenergie | Weil der Stadt (weil-der-stadt.de)

  5. den Fakten Check der Energieagentur Kreis Böblingen hier

Die Mehrheit der Bürger stimmt pro Windkraft! Herzlichen Dank

Erfreulicherweise haben sich die Bürger in allen Wahlbezirken mehrheitlich für die Nutzung städtischer Flächen für Windkraftanlagen entschieden. Das deutliche Ergebnis ergab sich zudem bei einer hohen Abstimmungsbeteiligung!

Quelle: Bürgerentscheid Nutzung kommunaler Flächen für Windenergieanlagen 09.06.2024 - Stadt Weil der Stadt

Interessenbekundungsverfahren  startet bald!

Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat hat mit einer externen Beratung ein Verfahren zur Vergabe der städtischen Flächen in den Windvorranggebieten BB-02 und BB-27 vorbereitet. Dies geschieht vorbehaltlich der Entscheidungen der Regionalversammlung über die Windvorranggebiete. Voraussichtlich in den ersten Monaten des neuen Jahres kann man sich für die Anpachtung der Grundstücke bewerben. Wir bereiten uns zusammen mit der Gruppe Bürgerwind Heckengäu darauf vor. Als  Bürger aus Weil der Stadt freuen wir uns auf Ihre Unterstützung. Auch die Nachbarkommunen Heimsheim und Simmozheim und ihre Bürger sollen beteiligt werden.

Im Ratsinformationssystem der Stadt finden sich die öffentlich bekannten Informationen hier dazu.

In Postkartengröße haben wir unsere Kernargumente für Windkraft in Bürgerhand zusammengefasst:

Image
Image

Seit mehreren Monaten haben wir uns nun Woche für Woche getroffen und ein Angebot an die Stadtverwaltung und den Gemeinderat vorbereitet. Mit dem Projektierer Fa. Uhl Windkraft haben wir Antworten zu den technischen Fragen erarbeitet. Mit kaufmännischen Fachleuten haben wir auch die Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellt. Organisatorisch wollen wir als eine Genossenschaft antreten, damit viele Bürger sich am Windpark beteiligen können.

Wie kann eine Genossenschaft den Windpark stemmen?
Die kurze Präsentation skizziert unsere Vorgehensweise zusammen mit dem Projektierer Uhl Windkraft (UHL WINDKRAFT - Projektentwicklung von Windenergie).

Wie geht es weiter?

Am 14.3.2025 wurde das Angebot am Rathaus (siehe Foto) eingereicht.

Hier finden Sie einen Link, der Sie direkt dazu zu einem Bericht der Kreiszeitung Böblingen führt.

Im April tagte der Vergabe-Ausschuss des Gemeinderats zum Interessenbekundungsverfahren. Im Mai sind wir nun zu den Bietergesprächen eingeladen und im Juni könnte die Überlassung der städtischen Flächen im Gemeinderat entschieden werden. Danach geht es in die detaillierten Vertragsverhandlungen.

Am 8. Mai 2025 haben wir den nächsten Schritt hin zu einer unternehmerischen Betätigung auf den Weg gebracht: Die Energie-Genossenschaft BürgerEnergie Heckengäu eG in Gründung ist ins Leben gerufen worden. 20 Mitglieder haben sich als Mitglieder eingeschrieben und die ersten Anteile a 250 € gezeichnet. Unsere Satzung mit Präambel wurde einstimmig beschlossen. Nun vervollständigen wir die Unterlagen für das Gründungsgutachten des Genossenschaftsverbandes. Frühestens im Spätherbst werden wir dann als Genossenschaft eingetragen.

Am 24.6.2025 gab der Bürgermeister in der Gemeinderatssitzung der Öffentlichkeit bekannt, dass der Gemeinderat die Stadtverwaltung beauftragt hat, einen Pachtvertrag für den Windpark Berghof mit der BürgerEnergie BEE Heckengäu eG (in Gründung) auszuhandeln. Hier die Pressemitteilung der Stadt Weil der Stadt vom 24.6.2025.

Der Schwerpunkt in den Sommermonaten lag auf der Planung für die Genossenschaft und den Bürgerwindpark. Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband prüft, ob unsere Pläne zum Erfolg führen können. Am 1. 9.2025 haben wir sie eingereicht.

Im Herbst stehen die Verhandlungen zum Pachtvertrag mit der Stadtverwaltung an. Die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren übernimmt vor allem das erfahrene Team aus Ellwangen von der Fa. Uhl Windkraft. Weitere Aktionen, um die Bürger zu informieren. Aktuelles finden Sie auf der Homepage www.bee-heckengaeu.de.

Wie kann ich mitwirken?
Wenn Sie Mitglied in der Genossenschaft werden wollen, dann informieren Sie sich auf der Homepage der Genossenschaft: Mitmachen – BürgerEnergie BEE Heckengäu eG (in Gründung)

Wenn Sie im EnergieForum mitmachen möchten, dann schreiben Sie uns jetzt gleich: energieforum@mf-wds.de.