Energieforum Aktuelles

Hier finden Sie Berichte zu unseren aktuellen Aktivitäten
Mit Zuversicht zum Erfolg: Windpark kommt in Bürgerhand!
BürgerEnergie BEE Heckengäu erhält Zusage für Windvorranggebiet BB-27 im Interessenbekundungsverfahren in Weil der Stadt
Die Bürger-Energiegenossenschaft BEE Heckengäu eG hat sich erfolgreich um die Überlassung der städtischen Flächen im Windvorranggebiet BB-27 beworben. In nicht-öffentlicher Sitzung hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung beauftragt einen Pachtvertrag für den Windpark Berghof mit der BürgerEnergie BEE Heckengäu eG (in Gründung) auszuhandeln. Dies gab der Bürgermeister in der letzten Gemeinderatssitzung der Öffentlichkeit bekannt.
Hier die Pressemitteilung der Stadt Weil der Stadt vom 24.6.2025
Danke für Ihr Vertrauen!
„Erst einmal danken wir dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung für das Vertrauen in unsere Arbeit. Wir freuen uns sehr, dass die intensiven Planungen des Teams belohnt wurden.“ betont Reiner Starz, aus dem Vorstand der Genossenschaft. Aus der Arbeitsgruppe Bürgerwindpark/EnergieForum in Weil der Stadt hatte sich im Mai dieses Jahres die Energie-Genossenschaft gegründet. Der Geschäftszweck ist die Förderung aller erneuerbaren Energien in der Region. Gemeinsam mit der Fa. Uhl Windkraft aus Ellwangen (Ostalbkreis) wurde aus ihren Reihen die technische Planung und das Pachtangebot erarbeitet. Daraus ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe erwachsen. Für die Bietergespräche im Mai wurde die Wirtschaftlichkeit noch einmal intensiv geprüft und in vielen Beratungsgespräche abgerundet, um ein passendes Angebot abzugeben.
„Wir wollen eine breite Beteiligung der Bürger im Heckengäu am wirtschaftlichen Ertrag ermöglichen. Gleichzeitig geht es uns auch darum, die Zukunft unserer Heimat selbst mitzugestalten. Dafür brauchen wir ein langfristiges unternehmerisches Denken.“ bemerkt Sieghard Kugel. Mit Anteilen von 250 € an diesem Windpark kann auch aus den Nachbarkommunen jeder Bürger einsteigen. Der Gemeinde Simmozheim wird auf Wunsch des Gemeinderats darüber hinaus ein Anteil von bis zu 10% am Windpark angeboten. So steht es in den Vorgaben zum Interessenbekundungsverfahren, denen wir als Genossenschaft gerne nachkommen.
Wie geht es weiter?
Für das Team vor Ort liegt der Schwerpunkt erstmal auf der Genossenschaftsgründung. Da prüft der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband schon am Anfang genau hin, ob die Pläne zum Erfolg führen können. Gleichzeitig startet mit dem Stadtfest in Weil der Stadt am 28./29. Juni die Werbung von Interessenten und neuen Mitgliedern für die Genossenschaft. „Da kommen wir sicher mit vielen Bürgern ins Gespräch“, hofft Helmut Schulenberg-Schell aus dem Vorstand der Genossenschaft.
Dann stehen die Verhandlungen zum Pachtvertrag mit der Stadtverwaltung an. Die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren übernimmt vor allem das erfahrene Team aus Ellwangen von der Fa. Uhl Windkraft. „Da die EU-Notfallverordnung nach dem 30.Juni dieses Jahres nicht mehr greift, wird das Genehmigungsverfahren eher aufwendiger. Dies wird uns voraussichtlich bis Frühjahr 2027 beschäftigen. Die Bauzeit wird zurzeit auf 24-30 Monaten geschätzt.“ gibt Matthias Pavel von der Fa. Uhl Windkraft zu bedenken. Die BürgerEnergie BEE Heckengäu plant schon weitere Aktionen, um die Bürger durch ein vielfältiges Angebot einzubeziehen und zu informieren.
BürgerEnergie BEE Heckengäu eG in Gründung
Nun haben wir einen wichtigen Schritt hin zur praktischen Umsetzung eigener Projekte vollzogen: Initiiert von der Arbeitsgruppe Windkraft haben wir mit 20 Anwesenden am 8. Mai 2025 die Gründungsversammlung zur Bürger-Energie BEE Heckengäu eG durchgeführt. Mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien und den regionalen Bezug auf das Hecken- und Schlehengäu bildet die Bürger-Energie-Genossenschaft die Grundlage für unsere geschäftlichen Aktivitäten.
Der Vorstand und Aufsichtsrat finalisieren nun den Antrag auf das Gründungsgutachten beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband. Nach erfolgreicher Prüfung erlangen wir den Status einer eingetragenen, rechtsfähigen Genossenschaft (eG).
Folgende Personen wurden für die Leitung der Genossenschaft gewählt:
Vorstand: Reiner Starz, Helmut Schulenberg-Schell
Aufsichtsrat: Sieghard Kugel (Vorsitzender), Josef Kneer, Karl Gemmer
Wir freuen uns in der Zwischenzeit auf weitere Beitritte in die Bürger-Energie-Genossenschaft und schicken Euch/Ihnen dazu weitere Informationen. Durch eine breite Mitgliederbasis und Beteiligung können wir gegenüber der Stadt, dem genossenschaftlichen Prüfverband und den Banken eine konkrete und breite Verankerung in der Bevölkerung nachweisen. Mit der Mitgliedschaft ist die Verpflichtung zur Zeichnung von mindestens einem Anteil im Wert von 250 € verbunden.
Fragen und Anregungen bitte an vorstand@bee-heckengaeu.de senden.
Mitarbeiter- und Interessentenliste für Bürgerwindpark
Angesichts vieler Anfragen zum Stand der Windparkplanung in Bürgerhand haben wir einen Newsletter in Vorbereitung. Wenn Sie sich lieber direkt mitarbeiten möchten, dann laden wir Sie zu unseren Terminen ein. Wir brauchen verschiedene Talente für den Erfolg unserer Arbeit; Windrad-Technik, Recht, Betriebswirtschaft, Steuern, Finanzen, Projektorganisation.
- Bitte schreiben Sie eine E-Mail an energieforum@mf-wds.de, und wir halten Sie auf dem Laufenden.
- Bei persönlichen Fragen rufen Sie gerne an: Mobil: 0151-1955-7423
Filme für unsere Zukunft
Einzelne Menschen oder selbst kleine Gruppen können unser Zusammenleben auf dieser einen Erde spürbar verändern. Durch ihr Engagement starten Bewegungen, die das Leben vieler anderer maßgeblich verbessern – auch beim Thema Energie. Von Oktober 2024 bis März 2025 haben wir eine Reihe von Filmen angeboten in Zusammenarbeit mit dem Kino-Center, der Film-Manufaktur, des Vereins Gemeinsam Wohnen e.V. und der Fair-trade-Town Weil der Stadt. Allen gemeinsam war der Wunsch, den Alltag menschenwürdiger zu gestalten und die Abhängigkeiten zu reduzieren.
In den Gesprächsrunden gab es viele Tipps und Hinweise, was wir hier und heute vor Ort anders machen können. Beispielsweise hatten wir die Solidarische Landwirtschaft aus Perouse zu Gast, die Ernteanteile aus der lokalen Produktion anbietet. Zu dem stellten wir den Verkauf von Produkten aus Mafia-freien Betrieben vor.
Bürger können Windpark?!
Foto - Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE - Fraunhofer ISE
Die Arbeitsgruppe Energieforum im Verein Miteinander-Füreinander, Weil der Stadt unterstützt die Initiative Bürgerwind Heckengäu in Renningen zur Errichtung eines interkommunalen Windparks im Heckengäu. Weitere Informationen auf dieser Webseite.
Die Region Stuttgart überarbeitet derzeit den Regionalplan zur Festlegung der Windvorrangflächen und der Gemeinderat in Weil der Stadt hat am 30.01.24 mit großer Mehrheit für die Ausweisung von Windvorrangflächen auf städtischen Flächen zugestimmt. Die informelle Beteiligung des Gemeinderats fand im Oktober 2022 statt.
Ein volles Haus und viel Engagement für die Windkraft!
Die 150 Sitzplätze im Klösterle in Weil der Stadt, waren belegt und den letzten Gästen blieben die Stehplätze. Der interkommunale Arbeitskreis Bürgerwind Heckengäu der Renniger Agenda 21 hatte am Dienstag, 9.4.24 zusammen mit der Arbeitsgruppe Energieforum des Vereins Miteinander-Füreinander in Weil der Stadt zum Thema “Bürger können Windkraft?!” eingeladen. Die Veranstaltung wurde von Angie Weber-Streibl aus Leonberg moderiert. Auch sie ist aktiv im Bürgerwind Team und Regionalrätin im Verband Stuttgart. 2007/2008 wurden die ersten Bürger-Solaranlagen von den Gründern des Energieforums in Betrieb genommen. Seit 2019 engagieren sich die Weiler Bürger verstärkt für das Energiesparen und die Umstellung auf erneuerbare Energien.
Energieforum Weil der Stadt
Energie-Paten und Balkonkraftwerke stoßen auf großes Interesse
Ein sonniger Samstagmorgen zwischen sonnengereiften Früchten am Weiler Wochenmarkt! Wem kommt da nicht die Idee, selbst die Kraft der Sonne direkt zu ernten: Mit Balkonkraftwerken lässt sich das leicht umsetzen. Strom auf dem Balkon kann nahezu jeder damit erzeugen und umgehend in das Hausnetz einspeichern. Die Mitglieder des Energieforums Weil der Stadt führten spannende Diskussionen zur Technik, den rechtlichen Fragen, aber auch zu den ganz praktischen Aspekten des Energiesparens.
Ein Klick auf das Foto zeigt das Bild in ganzer Größe. Ein Klick hier zeigt den ganzen Artikel.
Ein Bürger-Windpark für uns?
Die Energiewende findet nicht irgendwo statt! Die Energiewende bedeutet den notwendigen Strom selbst zu produzieren und damit Unabhängigkeit von fossilen Energien und deren Lieferanten zu werden. Die Energie-wende bietet die Chance mit der Beteiligung von Bürgern, einen Windpark bei uns zu bauen. Dazu ist es notwendig, dass wir Menschen finden,
- die sich für einen Windpark engagieren
- die den Arbeitskreis Bürger-Windpark der Renninger Agenda unterstützen
- die von einem Bürger-Windpark profitieren wollen
Mit dem neuen Windatlas gibt es um Renningen herum mehrere mögliche Standorte für moderne Windkraftanlagen. Wir als Bürgerinitiative berücksichtigen von vornherein die Interessen der Bürger und die Belange des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes.
Seit Januar befasst sich unser neu gegründeter Arbeitskreis Bürger-Windpark der Renninger Agenda mit allen offenen Fragen.
Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, melden Sie sich per E-Mail bei windpark@agenda-renningen.de oder per Telefon 07159 920525 (Erwin Eisenhardt).
Das Energieforum Weil der Stadt besichtigt neue Erdwärme-Heizung in Schafhausen.
Kein Heizöl-Gestank, keine Gas-Gefahr! - Eine saubere, leise Sache, so eine Erdwärme-Heizung und eine interessante Alternative zur Luft-Wärmepumpe. Sehr beeindruckt waren die Mitglieder des Energieforums und dankten Martin Schrade für die gelungene Führung.
Mitten in Schafhausen geht ein zentrales Bauprojekt seiner Vollendung entgegen. Aus mehreren Einzelgrundstücken ist dank umsichtiger Planung ein großer neuer Baukörper eingefügt worden. Er bietet neben 14 modernen Wohnungen auch noch 2 Geschäften ausreichend Raum. Am steilen Hang direkt neben dem historischen Rathaus war das kein leichtes Unterfangen.
Das Energieforum Weil der Stadt besucht das EnCW in Calw
Reise in die Zukunft oder Vergangenheit?
Die Mitglieder des Energieforums besuchten zum Thema Energiewende das Flusskraftwerk in Calw mit einem Abschluss im Biergarten bei strahlendem Sonnenschein.
Wo war die Gruppe gelandet? Ein modern gestyltes Gebäude auf dem Weg in die mittelalterliche Altstadt von Calw steht vor uns.